-
Mi13Jun20189:45 - 16:00Freilichtmuseum Ballenberg, Eingang Ballenberg West, 3858 Hofstetten bei Brienz
Vor 40 Jahren hat das Freilichtmuseum die Tore geöffnet. Inzwischen haben mehr als zehn Millionen Menschen dieses spezielle und bewundernswerte Museum im schönen Berner Oberland besucht. Zum Jubiläumsjahr stehen einige Überraschungen auf dem neuen Programm, welches ab Mitte April 2018 veröffentlicht wird. Theater, Ausstellungen und Neuheiten haben sich in all den Jahren immer wieder spontan entwickelt. Ein spezielles Thema wird 2018 den Kühen gewidmet. Wir besuchen den Ballenberg mit einer zweistündigen Führung und anschliessendem Mittagessen im Wirtshaus «Alter Bären» und lassen uns von den Schönheiten alter Traditionen überraschen.
Treffpunkt 9.45 Uhr Freilichtmuseum Ballenberg,
Eingang Ballenberg West, 3858 Hofstetten bei BrienzProgramm Ab 10.00 Uhr geführter Rundgang, ab zirka 12.30 Uhr Mittagessen im Wirtshaus «Alter Bären» im Freilichtmuseum Ballenberg, Nachmittag zur freien Verfügung Anreise mit ÖV Ab den Bahnhöfen Brienz und Brünig mit Linienbus zum Eingang Ballenberg West Anreise mit PW Parkplätze gegen Gebühr (Tagespauschale CHF 5.00) Kosten Mitglieder CHF 60.00 inkl. Eintritt, Führung und Einheitsmenü Kosten Gäste CHF 70.00 inkl. Eintritt, Führung und Einheitsmenü Anmeldeschluss Freitag, 13. April 2018 Nur schriftliche Anmeldung an Ursula Iten
Neuschellstrasse 14,
6314 Unterägeri
ursula.iten@haushaltleiterin.ch -
Fr14Sep20189:45 - 16:00bei der grossen Uhr vor dem Bahnhof Luzern
AUSGEBUCHT!
Wir haben in den letzten Jahren immer wieder neue Städte von ihren schönsten Seiten kennengelernt. Bereits einmal haben wir Luzern besucht. Auf der diesjährigen Führung möchte ich euch das «andere» Luzern zeigen. Luzern steht nicht nur für Luxus, Tourismus und Ferien, Luzern schaut auch zu seinen «randständigen Mitbewohnern». Ein Guide wird uns auf einer zweistündigen Tour zeigen, wo, wie und wovon sie leben. Auf der Internetseite www.abseits-luzern.ch steht: «Bei unseren alternativen Stadtführungen sind die Guides ganz besondere Menschen. Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten und einer spannenden Lebensgeschichte. Es sind Personen, welche die Höhen und Tiefen des Lebens aus eigener Erfahrung bestens kennen. Die Guides sind ehemalige Obdachlose, Armutsbetroffene, Drogensüchtige, Stadtoriginale und sozial benachteiligte Menschen. Auf den Touren erzählen sie authentisch ihre ganz persönliche Geschichte.» Ich bin überzeugt, auch wir werden am Schluss sagen: «Ich habe die Stadt neu kennengelernt, aus einer mir bisher fremden Perspektive.»
Treffpunkt 9.45 Uhr bei der grossen Uhr vor dem Bahnhof Luzern Programm 9.45 bis 12.30 Uhr, anschliessend gemeinsames, fakultatives Mittagessen
Kosten Mitglieder CHF 25.00 Der Betrag wird vollumfänglich dem Verein «Abseits Luzern» gespendet. Kosten Gäste CHF 35.00 Der Betrag wird vollumfänglich dem Verein «Abseits Luzern» gespendet. Anmeldeschluss Montag, 3. September 2018 Anmeldung an Barbara Schuler
Nagelstrasse 11
6422 Steinen
079 389 07 71
barbara.schuler@haushaltleiterin.ch -
Mi10Okt20189:45 - 16:00vor dem WSL, Flüelastrasse 11, 7260 Davos
Wir machen einen Besuch in Davos. Diese Gegend hat uns einiges zu bieten: Winter- und Sommersportort, WEF Weltwirtschaftsforum, Kurort, Kunst und vieles mehr. In der eidg. Forschungsanstalt in Davos können wir alles über das Wetter und deren Entwicklungen in Erfahrung bringen. Die Wetterlagen haben viele verschiedene Facetten und bringen uns in diesem lehrreichen Rundgang so richtig ins Staunen. Wir besuchen am Vormittag die Forschungsanstalt Davos und nach dem gemeinsamen Mittagessen das Kirchner Museum. Ernst Ludwig Kirchner hat sich besonders dem Expressionismus gewidmet. Das Museum ist klein, die Bilder sind aber von grosser Bedeutung. Wer keine Kunst mag, kann in Davos eine Ortswanderung an der Ladenstrasse machen.
Treffpunkt 9.45 Uhr vor dem WSL, Flüelastrasse 11, 7260 Davos Programm 1 bis 1.5 Stunden im WSL, Mittagessen auf eigene Kosten in der Nähe des Bahnhofes, am Nachmittag Besuch Kirchner Museum oder Spaziergang an der Ladenstrasse im Ortskern Kosten Mitglieder CHF 20.00 Eintritt mit Führung eidg. Forschungsanstalt und Eintritt Kirchner Museum Kosten Gäste CHF 30.00 Eintritt mit Führung eidg. Forschungsanstalt und Eintritt Kirchner Museum Anmeldeschluss Mittwoch, 12. September 2018 Anmeldung nur schriftlich an Ursula Iten
Neuschellstrasse 14
6314 Unterägeri
ursula.iten@haushaltleiterin.ch -
Mi14Nov201813:30 - 15:30vor dem Gottlieber Seecafé mit Manufakturladen, Espenstrasse 9, 8274 Gottlieben
ABGESAGT
Die liebevoll gefertigten Gottlieber Hüppen werden weltweit einmalig nach traditioneller Rezeptur mit selber entwickelten Methoden einzeln gebacken, einzeln gerollt, einzeln gefüllt und einzeln verpackt. Der handwerklich geprägte Ursprung widerspiegelt sich auch in den selber entwickelten und produzierten Füllungen aus bester Schweizer Schokolade und zart schmelzender Gourmetcrème.
Bitte beachten Sie unbedingt die «Informationen Betriebsführungen» und die «Richtlinien für Besucher» auf der Internetseite www.gottlieber.ch!Treffpunkt 13.30 Uhr vor dem Gottlieber Seecafé mit
Manufakturladen, Espenstrasse 9, 8274 GottliebenProgramm14.00 bis 15.30 Uhr Führung durch die Gottlieber Hüppenbäckerei mit Degustations-Buffet, anschliessend fakultativer Besuch des Seecafés.
Bei Anmeldung bitte mitteilen, ob Seecafé-Besuch erwünscht ist.Programm 1 bis 1.5 Stunden im WSL, Mittagessen auf eigene Kosten in der Nähe des Bahnhofes, am Nachmittag Besuch Kirchner Museum oder Spaziergang an der Ladenstrasse im Ortskern Anreise mit ÖV Wird empfohlen Anreise mit PW Einige Besucherparkplätze vor dem Haus Kosten Mitglieder CHF 10.00 inkl. kleines Geschenk Kosten Gäste CHF 20.00 inkl. kleines Geschenk Anmeldeschluss Montag, 29. Oktober 2018 Anmeldung an Heidi Schoch-Amrein
Bahnhofstrasse 52
8360 Eschlikon
071 971 22 71, bitte auf den Beantworter sprechen
heidi.schoch@haushaltleiterin.ch -
Do31Jan201914:30 - 16:30
Nahrin ist ein schweizerisches Familienunternehmen mit Standort Sarnen. Nahrin entwickelt und stellt ihre Produkte selbst her. Sie setzt sich für gesundes Essen ein: wenig oder kein Fett, wenig oder kein Zucker, mässig oder überhaupt kein Salz, grundsätzlich wenig Kalorien, nach Möglichkeit für Allergiker (lactosefrei, glutenfrei), ohne Palmfett, nach Möglichkeit ohne Glutamat.
Kommen Sie mit auf diese spannende Betriebsbesichtigung und lassen Sie sich inspirieren von den gesunden Produkten!Treffpunkt
14.00 Uhr vor dem Eingang Nahrin AG, Industriestrasse 27, 6060 Sarnen
Programm
Führung zirka 2.5 Stunden
Kosten
Mitglieder CHF 10.00
Kosten Gäste CHF 20.00
Anmeldeschluss
20. Januar 2019
Anmeldung an
Gaby Furrer
Perfidenstrasse 6
6432 Rickenbach
041 811 82 86
079 717 22 48
gaby.furrer@haushaltleiterin.ch -
Do04Apr201913:30Emmen
www.solapoint.ch
Das Besteck wird seit fünf Generationen mit Schweizer Präzision hergestellt. Doch Sola ist viel mehr als nur Besteck, denn auch einzigartiges Geschirrservice, Kristallgläser, funktionelles Küchengeschirr und Wohnaccessoires werden angeboten. Sola verkauft Privatleuten das, womit sonst Grandhotels in Zürich, Bern, Genf oder Basel aufwarten.
Wir haben die Möglichkeit, den Neubau mit dem riesigen Lager zu besichtigen. In der hauseigenen Silberei versilbern wir einen Schlüsselanhänger, den wir behalten dürfen.
Der Schweizer Künstler Reto Bärtschi führt uns durch seine Bilderausstellung. Diese läuft unter dem Thema Japan «101 Bilder und 5 Düfte». Spannend, was wir an diesem Nachmittag bei Sola Switzerland AG erleben dürfen.
Treffpunkt
13.30 Uhr Eingang der Sola Switzerland AG,Seetalstrasse 39, 6032 Emmen
ProgrammKaffee
Begrüssung, Firmengeschichte
Besichtigung Neubau mit Lager
Hauseigene Silberei, Kurzbesichtigung Töpferei
Bilderausstellung mit Reto Bärtschi
Fragerunde mit Kaffee und Mineral
Einkaufsmöglichkeit mit Sonderrabatt von 15 % auf das gesamte Sortiment bis 18.30 Uhr
Anreisemit öV: Mit Zug bis Luzern, weiter mit Bus oder Zug bis Emmenbrücke, Fussweg 8 Minuten
mit PW: Gratisparkplätze vorhanden
Kosten
Mitglieder CHF 25.00
Kosten Gäste CHF 35.00
Anmeldeschluss
25. März 2019Anmeldung an
Pia Annen
Alte Furt 10
6422 Steinen
041 832 20 81
pia.annen@haushaltleiterin.ch
-
Mi15Mai201914:00Ennenda
www.annagoeldimuseum.ch
Spuren der Vergangenheit in die heutige Zeit zu versetzen, beinahe unwahrscheinlich und doch so nahe. Wir besuchen das Anna Göldi Museum in Ennenda im Kanton Glarus. Das Museum, welches viele Fragen aufwirbelt, ist dem tragischen Schicksal der 1782 durch das Schwert hingerichteten Magd Anna Göldi gewidmet und zeichnet die Stationen ihres Lebens nach. Ausgehend vom Unrecht, das an Anna Göldi damals verübt wurde, legt die Anna-Göldi-Stiftung ein besonderes Gewicht auf das Thema Menschenrechte. Deshalb ist deren Einhaltung wie auch der Kampf gegen Amtsmissbrauch und Justizwillkür eine anhaltende Aufgabe. In der Ausstellung ist ein Teil den Menschenrechten gewidmet.
Treffpunkt
13.45 Uhr vor dem Anna Göldi Museum, Fabrikstrasse 9, 8755 Ennenda
Programm
Museumsbesuch inkl. Führung
Anreise
mit öV: 10 Minuten von der SBB-Station Glarus sowie von der SBB-Station Ennenda
mit PW: Wenige Parkplätze vorhanden, beim Bahnhof genügend Parkplätze (10 Minuten Fussmarsch)
Kosten
Mitglieder CHF 20.00 inkl. Führung
Gäste CHF 30.00 inkl. Führung
Spezielles
Museum ist nicht beheizt
Anmeldeschluss
- Mai 2019
Anmeldung nur schriftlich an
Heidi Schoch-Amrein
Bahnhofstrasse 52
8360 Eschlikon
heidi.schoch@haushaltleiterin.ch
-
Mi12Jun201914:00Botanischer Garten Zürich
www.bg.uzh.ch
Im Botanischen Garten Zürich wachsen auf 53 000 m² rund 9000 verschiedene Pflanzenarten aus den unterschiedlichsten Klimazonen der ganzen Erde. Der Garten der Universität ist eine Oase der Stille. Der neue Botanische Garten liegt im Park der ehemaligen Villa Schönau.
Wir flanieren gemeinsam durch den hübschen Garten und sehen uns die unterschiedlichen Pflanzen an. Eine grosse Wiese und ein Teich laden zum Verweilen ein. Ein Besuch lohnt sich, sei es aus Freude an Blumen, aus botanischem Interesse oder zur Erholung. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Treffpunkt
14.00 Uhr vor der Caféteria Botanischer Garten Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 ZürichProgramm
Wir flanieren und geniessen den Botanischen Garten. Nach etwa 90 Minuten geht’s in die Stadt Zürich für einen feinen Café mit Dessert oder einem salzigen Zvieri (nicht im Preis inbegriffen)Anreise
mit öV: Ab Zürich HB mit Tram 11 bis «Hegibachplatz» oder mit Tram 2 oder 4 bis «Höschgasse» oder mit Bus 33 bis «Botanischer Garten»Kosten
Mitglieder CHF 10.00
Gäste CHF 20.00Anmeldeschluss
1. Juni 2019Anmeldung an
Heidi Schoch-Amrein
Bahnhofstrasse 52
8360 Eschlikonheidi.schoch@haushaltleiterin.ch
-
Do12Sep201910:00 bis 17:00
Es gibt noch freie Plätze!
www.boehli-appenzell.ch
www.gasthof-hof.ch
www.appenzeller.comWir reisen ins Appenzellerland und entdecken die typischen Appenzeller Spezialitäten! Mitten im Dorf befindet sich die Bäckerei Böhli. Hier werden wir in der fein duftenden Backstube begrüsst und das Handwerk wird uns erklärt. Wir dürfen unter Anleitung unseren eigenen Appenzeller Biber backen.
Backen macht hungrig! Gleich in der Nähe der Bäckerei geniessen wir im Gasthaus Hof ein typisches Appenzeller Menü: Appenzeller Chäsmagronen, Siedwurst, Apfelmus, Appenzeller Rahmlikörglacé mit heissen Beeren.
Nach dem individuellen Dorfrundgang besichtigen wir den Produktionsbetrieb des weltbekannten Appenzeller Alpenbitters. Dieser wird aus einem Rezept mit 42 Kräutern hergestellt. Wir geniessen nach der Führung eine Degustation zum Abschluss dieses erlebnisreichen Tages. Individuelle Rückreise ab Appenzell.
Treffpunkt
10.00 Uhr vor der Bäckerei Böhli, Engelgasse 9, 9050 Appenzell
Programm
Begrüssung, Appenzeller Biber backen
11.30 Uhr gemeinsames Mittagessen im Gasthaus Hof, Engelgasse 4, Appenzell
Individuelle Besichtigung des Dorfes Appenzell
15.30 Uhr Besichtigung Betrieb Appenzeller Alpenbitter, Weissbadstrasse 27, Appenzell
17.00 Abschluss und HeimreiseKosten
Mitglieder CHF 100.00
Kosten Gäste CHF 120.00
Anmeldeschluss
8. August 2019
Anmeldung an
Barbara Schuler-Amgwerd
Nagelstrasse 11
6422 Steinen
079 389 07 71
barbara.schuler@haushaltleiterin.ch
-
Mo07Okt201914:00
www.bodensee-planetarium.ch
Diese Veranstaltung musste leider abgesagt werden!
Wohl keine andere Frage beschäftigt uns so stark wie jene nach der Existenz ausserirdischer Lebewesen. In dieser Show machen wir uns auf die Suche nach Antworten. Wir «landen» mit einer Raumsonde auf dem Mars, auf dem in ferner Vergangenheit womöglich einmal Leben entstand.
Wir «erforschen» den Jupitermond Europa, unter dessen dickem Eispanzer sich ein gewaltiger Ozean verbirgt. Wir können über fantastische Planeten, die andere Sterne umkreisen könnten, staunen.
Die Show dauert zirka eine Stunde und schliesst mit einem live moderierten Blick in den aktuellen Sternenhimmel ab.
Anschliessend machen wir gemeinsam eine Besichtigung der Sternwarte.
Zum Abschluss: Direkt hinter dem Planetarium liegt die bekannte Schokoladenfabrik Bernrain. Im Fabrikshop können wir uns von Köstlichkeiten verführen lassen. Die Auswahl lässt keine Wünsche offen.
Treffpunkt
13.45 Uhr Bahnhof Kreuzlingen Bernrain.
Anreisende mit Auto beim Haupteingang Planetarium, Breitenrainstrasse 21, 8280 KreuzlingenProgramm
Besuch im Bodensee Planetarium. Anschliessende Einkaufmöglichkeit im Schokoladen-Fabrikshop Bernrain.
Fakultativ: Fahrt mit ÖV zum Hafen, Spaziergang durch den Hafenpark mit Abschlusskaffee.Anreise
mit öV: Ab Bahnhof Kreuzlingen Bernrain 5 Gehminuten
mit PW: Parkplätze 2 Gehminuten vor dem Planetarium
Kosten
Mitglieder CHF 25.00
Gäste CHF 35.00
Anmeldeschluss
16. September 2019
Anmeldung an
Verena Röthlisberger
Sonnhalden 34
9607 Mosnang
079 763 73 06 ab 20 Uhr
verena.roethlisberger@haushaltleiterin.ch -
Mo18Nov201910:00
AUSGEBUCHT!
www.victorinox.ch
1884 gründete der tüchtige Neffe meiner Urgrossmutter, Karl Elsener, nach seiner Gesellenzeit in Paris und Süddeutschland eine Messerschmiedewerkstatt in Ibach. Bereits 1891 wurde auf seine Initiative hin der Schweizerische Messerschmiedeverband gegründet. Schon bald durfte er die Schweizer Armee mit Messern beliefern. Heute ist Victorinox ein weltweit bekanntes Label für Qualität und Innovation. Die Firma zählt heute rund 2100 Mitarbeiter, der grösste Teil davon hat den Arbeitsplatz immer noch in Ibach im Kanton Schwyz. Haben Sie Lust, mehr über die Geschichte, die Fabrikation, die modernen Arbeitsplätze sowie den sozialen Geist der Victorinox zu erfahren? Dann kommen Sie nach Ibach, es lohnt sich!
Treffpunkt
10.00 Uhr vor dem Manufakturladen, Schmiedgasse 57, 6438 Ibach
Programm
Die Führung inkl. Film dauert zirka 1 1/2 Stunden und ist körperlich eher anstrengend, da das Fabrikareal weitläufig ist. Die Tour ist nicht rollstuhlgängig!
Anschliessend gehen wir in Schwyz gemeinsam mittagessen. Teilnahme individuell.
Anreise
mit öV: Ab Bahnhof Brunnen oder Seewen-Schwyz mit Bus nach Ibach, Haltestelle Mythen-Center
mit PW: Gratisparkplätze beim Mythen-Center
Kosten
Mitglieder CHF 15.00 inkl. 20-Frankenbon für Einkauf im Manufakturladen
Gäste CHF 25.00 inkl. 20-Frankenbon für Einkauf im Manufakturladen
Anmeldeschluss
28. Oktober 2019
Anmeldung an
Barbara Schuler-Amgwerd
Nagelstrasse 11
6422 Steinen
079 389 07 71
barbara.schuler@haushaltleiterin.ch
-
Fr21Feb202011:00 - 15:00Kartause Ittingen
www.kartause.ch
Abgesagt, zu wenig Anmeldungen!
Alte Werte – neu gelebt. Die Kartause Ittingen verbindet auf einzigartige Weise klösterliche Werte wie Kultur, Spiritualität, Bildung, Fürsorge, Gastfreundschaft und Selbstversorgung. Wir werden durch den Betrieb geführt und haben somit die Gelegenheit, viel Wissenswertes und Spannendes zu erfahren und zu erleben.
Das Mittagessen nehmen wir gemeinsam im dazugehörenden Restaurant Mühle ein. Uns wird ein feines, aus regionalen Produkten hergestelltes, Drei-Gänge-Menü serviert. Es gibt wohl kaum ein zweites Restaurant in der Schweiz, das mit über 200 Produkten vom eigenen Gutsbetrieb beliefert wird.
Mit dem Spezialpreis 2019 als Historisches Hotel des Jahres wird das Bestreben der Stiftung Kartause Ittingen honoriert, das historische Erbe der Klosteranlage zu wahren und diesen einzigartigen Ort nach denkmalpflegerischen Grundsätzen zu erhalten und zu beleben.Treffpunkt
10.45 Uhr beim Eingang Kartause Ittingen, 8532 Warth
Programm
11.00 bis 12.00 Uhr Führung durch den Betrieb
12.00 bis 14.00 Uhr gemeinsames Mittagessen
Besuch des KlosterladensAnreise
mit öV: Mit der Bahn bis Frauenfeld und dann mit dem
Postauto (Kurs 819) direkt zur Kartausemit PW: Autobahn A7, Ausfahrt Frauenfeld-West, den braunen Wegweisern «Kartause Ittingen» folgen. Kostenlose Parkplätze
Kosten
Mitglieder CHF 60.00 Führung inkl. Mittagessen
Gäste CHF 70.00 Führung inkl. Mittagessen
Anmeldeschluss
31. Januar 2020
Anmeldung an
Felicia Buslig
Im Baumgarten 27
8494 Bauma
078 762 67 81
fbuslig@yahoo.de -
Fr24Apr202014:00Biel
Abgesagt infolge Pandemie!
www.frauenplatz-biel.ch/stadtrundgaenge
Marie-Louise Blösch, Anna Haller, Marie Goegg-Pouchelin, Lore Sandoz, Marguerite Gobat, der Milchkrieg… Weil Frauen auch in Biel Geschichte mach(t)en, führt der Stadtrundgang «der andere Blick» in etwas ungewohnter Weise durch die Altstadt und einen Teil der Innenstadt. Es werden jene Orte aufgesucht, wo Frauen Spuren hinterlassen haben. Von der Hebamme im Mittelalter bis zur Frauenrechtlerin unserer Zeit – durch fünf Jahrhunderte hindurch.
Wichtig: Aber auch Männer sind herzlich willkommen!
Unsere liebe Martha Gerber, viele Jahre im Vorstand des BVHL und in der Prüfungskommission tätig, zeigt uns «ihre» Stadt und darauf freue ich mich ganz besonders. Da Martha und ich es auch gemütlich mögen, gibt es natürlich anschliessend einen feinen Apero in einer typischen Bieler-Beiz.
Treffpunkt:
14.00 Uhr beim SBB Bahnhof in BielProgramm:
Von 14.00 bis 15.30 Uhr Führung durch Sylvia Despont, anschliessend gemütliches Zusammensein mit feinem Apero in einer traditionellen Bieler-BeizKosten Mitglieder:
CHF 45.00 inklusive AperoKosten Gäste:
CHF 55.00 inklusive AperoAnmeldeschluss:
9. April 2020
Versicherung ist Sache der TeilnehmendenAnmeldung an:
Barbara Schuler-Amgwerd
Nagelstrasse 11
6422 Steinen
079 389 07 71
barbara.schuler@haushaltleiterin.ch -
Di12Mai202013.45 UhrRafz
www.hauenstein-rafz.ch
Verschiebedatum 22. Oktober 2020
Die Hauenstein AG hat eine lange Tradition und ist Pflanzenliebhabern ein Begriff. Sie gehört in der «Grünen Branche» der Schweiz zu den grössten Unternehmungen und ist auf drei Standbeinen aufgebaut: Baumschule, Gartencenter und Online-Shop. Nachhaltiges Handeln steht in der Alltagsarbeit und in grossen Entscheidungen schon seit vielen Jahren im Mittelpunkt. Weit über 3800 verschiedene Pflanzenarten und Sorten stehen zur Verfügung. Das Gartencenter in Rafz weist eine Fläche von 178 400 m² mit einem zusätzlichen Schaugarten von 10 000m² aus.
Wir werden von einer kompetenten Fachperson in einer zirka 1.5-stündigen Führung durch den Schaugarten und die Baumschule begleitet. Pflanzenpflege und Schädlingsbekämpfung werden dabei im Mittelpunkt stehen. Nehmen Sie Fragen mit, die Sie beschäftigen!
Treffpunkt:
13.45 Uhr beim Haupteingang Hauenstein AG, Gartencenter Rafz, Imstlerwäg 2, 8197 RafzProgramm:
14.00 Uhr geführter Betriebsrundgang, Zvieri im Restaurant Botanica, Einkaufsmöglichkeit im Gartencenter bis 18.30 UhrAnreise mit ÖV:
Ab Bahnhof Rafz 5 Gehminuten Richtung DorfAnreise mit PW:
Parkplätze direkt beim Treffpunkt GartencenterKosten Mitglieder:
CHF 20.00 ohne ZvieriKosten Gäste:
CHF 30.00 ohne ZvieriAnmeldeschluss:
29. April 2020/neu: 2. Oktober 2020
Versicherung ist Sache der TeilnehmendenAnmeldung an:
Verena Röthlisberger
Sonnhalden 34
9607 Mosnang
079 763 73 06, bitte abends
verena.roethlisberger@haushaltleiterin.ch -
So14Jun202010.00 UhrBäretswil
www.industriekultur-neuthal.ch
Aufgrund der Corona-Pandemie finden vorerst keine Führungen statt. Voraussichtlich werden diese erst ab September 2020 wieder angeboten. Daher müssen wir die Veranstaltung leider absagen.
200 Jahre Textil- und Industriekultur im Neuthal lädt zu einem unvergesslichen Besuch ein. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Menschen, Bauten und Technik, welche das Zürcher Oberland und weite Teile der Schweiz geprägt hat.
In einer 1.5-stündigen Führung dürfen wir die Abteilung Weberei kennenlernen. Unser Programm: Kurze Einführung in die Industriegeschichte des Zürcher Oberlands und des Tösstals. Informationen über das Grundprinzip des Webens und die Entstehung der verschiedenen Schusseintragssysteme. Führung durch die Sammlung von Webmaschinen der Baujahre 1860 bis 1996 und der Entwicklungsgeschichte vom Handwebstuhl bis zum modernsten Webverfahren. Erklärungen der einzelnen Funktionen an den laufenden Webmaschinen.
Treffpunkt:
10.00 Uhr vor dem Museum, Im Neuthal 6, 8344 BäretswilProgramm:
Führung 1.5 StundenAnreise mit ÖV:
Ab Zürich HB mit der S-Bahn bis Wetzikon. Wei ter mit dem Bus 850 bis «Neuthal bei Bärets wil» (Richtung Bauma Bahnhof)Anreise mit PW:
Parkplätze stehen beim Bahnhof Neuthal und auf dem Gelände kostenlos zur VerfügungKosten Mitglieder:
CHF 25.00Kosten Gäste:
CHF 35.00Bedingung:
Mindestens 10 TeilnehmerAnmeldeschluss:
29. Mai 2020
Versicherung ist Sache der TeilnehmendenAnmeldung an:
Felicia Buslig
Im Baumgarten 27
8494 Bauma
078 762 67 81
felicia.buslig@haushaltleiterin.ch -
Sa05Sep2020ganztags ab ca. 9.00 UhrMuotathal
www.erlebniswelt.ch
Kultureller und geführter Dorfrundgang, Besichtigung Frauenkloster St. Josef, gemeinsames Mittagessen Husky-Lodge, Besichtigung Huskygehege (zutrauliche Siberian Schlittenhunde)
Zusammen mit einem einheimischen Gästeleiter gehen wir auf einen gemütlichen, kulturellen Dorfrundgang. Wir erfahren viel Interessantes über das Bergtal und seine Bevölkerung. Im Franziskanerinnenkloster St. Josef empfängt uns Sr. Scholastica. Sie wurde 2010 zur neuen Frau Mutter (Oberin) gewählt. Sr. Scholastica wird uns in die Klostergeschichte und in den Klosteralltag einweihen und über die Zeit des russischen Generals Suworow erzählen. Dieser logierte 1799 im Kloster. Die Franziskanerinnen werden auch Minoritinnen genannt und bilden eine kleine Schwesterngemeinschaft. Aufgrund von Covid-19 möchte das Kloster keine Führung durch die Gaststuben machen. Danke für das Verständnis!
Nach dem Klosterbesuch spazieren wir weiter Richtung Husky-Lodge. Das Hüttenhotel liegt eingebettet zwischen bizarren Kalkfelsen und mystischem Fichtenwald am Eingang des Bisisthales. Das Mittagessen wird im heimeligen Restaurant serviert.
Die Husky-Lodge ist das Zuhause der 30 Siberian Huskies. In Begleitung des Gästeleiters besichtigen wir das schön ausgebaute Huskygehege und erfahren gleichzeitig viel Wissenswertes über die Arbeit, die Haltung und den Charakter der zutraulichen Schlittenhunde.
Tipp:
Beginnen Sie diesen Erlebnistag in der Conditorei Schelbert, Wilstrasse 9! Bekannt durch die Original Muotathaler Rahmkirschtorte. Ist zu Fuss in zwei Minuten ab Parkplatz Schulhaus Wil über die Muotabrücke zu erreichen.Treffpunkt:
9.00 Uhr beim Parkplatz Schulhaus Wil, 6436 MuotathalProgramm:
Der organisierte Erlebnistag dauert bis ca. 14.30 Uhr. Anschliessend ist Zeit zur freien Verfügung vorhanden. Die Teilnehmer werden nach Wunsch zurück zum Parkplatz Schulhaus Wil chauffiert.Anreise mit ÖV:
Ab Bahnhof Schwyz mit Bus Auto AG, Linie 1 bis Haltestelle Post, MuotathalAnreise mit PW:
Parkplätze beim Schulhaus WilKosten Mitglieder:
CHF 70.00Kosten Gäste:
CHF 80.00Im Preis inbegriffen sind:
Geführter Dorfrundgang, Klosterbesichtigung, typisches, regionales Mittagsgericht (vegi) ohne Getränke, geführte Besichtigung HuskygehegeTeileilnehmerzahl:
Mindestens 12 Personen, maximal 20 PersonenAnmeldeschluss:
Mittwoch, 12. August 2020
Versicherung ist Sache der TeilnehmendenAnmeldung an:
Pia Annen
Alte Furt 10
6422 Steinen
041 832 20 81 -
Do22Okt202013.45 UhrRafz
www.hauenstein-rafz.ch
Die Hauenstein AG hat eine lange Tradition und ist Pflanzenliebhabern ein Begriff. Sie gehört in der «Grünen Branche» der Schweiz zu den grössten Unternehmungen und ist auf drei Standbeinen aufgebaut: Baumschule, Gartencenter und Online-Shop. Nachhaltiges Handeln steht in der Alltagsarbeit und in grossen Entscheidungen schon seit vielen Jahren im Mittelpunkt. Weit über 3800 verschiedene Pflanzenarten und Sorten stehen zur Verfügung. Das Gartencenter in Rafz weist eine Fläche von 178 400 m² mit einem zusätzlichen Schaugarten von 10 000 m² aus.
Wir werden von einer kompetenten Fachperson in einer zirka 1.5-stündigen Führung durch den Schaugarten und die Baumschule begleitet. Pflanzenpflege und Schädlingsbekämpfung werden dabei im Mittelpunkt stehen. Nehmen Sie Fragen mit, die Sie beschäftigen!
Treffpunkt:
13.45 Uhr beim Haupteingang Hauenstein AG, Gartencenter Rafz, Imstlerwäg 2, 8197 RafzProgramm:
14.00 Uhr geführter Betriebsrundgang, Zvieri im Restaurant Botanica, Einkaufsmöglichkeit im Gartencenter bis 18.30 UhrAnreise mit ÖV:
Ab Bahnhof Rafz 5 Gehminuten Richtung DorfAnreise mit PW:
Parkplätze direkt beim Treffpunkt GartencenterKosten Mitglieder:
CHF 20.00 ohne ZvieriKosten Gäste:
CHF 30.00 ohne ZvieriAnmeldeschluss:
2. Oktober 2020
Versicherung ist Sache der TeilnehmendenAnmeldung an:
Verena Röthlisberger
Sonnhalden 34
9607 Mosnang
079 763 73 06, bitte abends
verena.roethlisberger@haushaltleiterin.ch -
Mi18Nov202016.00 UhrHeimplatz 1, 8001 Zürich
www.kunsthaus.ch
Veranstaltung verschoben, Datum noch unbestimmt!
Das Kunsthaus Zürich ist ein Schweizer Kunstmuseum in unmittelbarer Nähe des Schauspielhauses am Zürcher Heimplatz. Gegründet wurde es 1787.
Schweizer Romantik von Füssli bis Böcklin
Ob Szenerien der ungebändigten hochalpinen Natur, dramatische Wendepunkte in der Schweizer Geschichte oder aufwühlende Schiffbrüche: Die Ausstellung zur Schweizer Romantik verwandelt das Kunsthaus Zürich in ein Panorama der grossen Gefühle.
Treffpunkt:
16.00 Uhr vor dem Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, 8001 ZürichProgramm:
Gemeinsam bewundern wir die schöne Ausstellung, solange diese uns inspiriert. Anschliessend geniessen wir zusammen im Kunsthaus Kaffee und Kuchen.Anreise mit ÖV:
Ab Hauptbahnhof Zürich mit Tram 3 oder Bus 31 bis “Kunsthaus”Kosten Mitglieder und Gäste:
Der Eintritt und Kaffee und Kuchen sind individuell zu bezahlen.Anmeldeschluss:
Wird noch bekanntgegeben!
Versicherung ist Sache der TeilnehmendenMaximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Anmeldung an:
Heidi Schoch
Buchenstrasse 6
8362 Balterswil
071 970 03 33
bh.schoch@bluewin.ch -
Mi18Nov202016.00 UhrHeimplatz 1, 8001 Zürich
Diese Veranstaltung konnte im 2020 nicht durchgeführt werden. Wir freuen uns auf das Treffen im Kunsthaus im November 2021! Genaue Infos folgen. Danke für das Vertrauen.
Das Kunsthaus Zürich ist ein Schweizer Kunstmuseum in unmittelbarer Nähe des Schauspielhauses am Zürcher Heimplatz. Gegründet wurde es 1787.
Treffpunkt:
16.00 Uhr vor dem Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, 8001 ZürichProgramm:
Gemeinsam bewundern wir die schöne Ausstellung, solange diese uns inspiriert. Anschliessend geniessen wir zusammen im Kunsthaus Kaffee und Kuchen.Anreise mit ÖV:
Ab Hauptbahnhof Zürich mit Tram 3 oder Bus 31 bis “Kunsthaus”Kosten Mitglieder und Gäste:
Der Eintritt und Kaffee und Kuchen sind individuell zu bezahlen.Anmeldeschluss und Durchführungsdatum:
Wird noch bekanntgegeben!
Versicherung ist Sache der TeilnehmendenMaximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Anmeldung an:
Heidi Schoch
Buchenstrasse 6
8362 Balterswil
071 970 03 33
bh.schoch@bluewin.ch -
Do18Feb202114.00 bis 17.00 UhrSennwald SG
ABSAGE INFOLGE ZUWENIG ANMELDUNGEN
Der Schweizer Luftkissen-Schuh von kybun kennenlernen und erleben…
Wir freuen uns auf den gemeinsamen und einzigartigen Rundgang durch die Gesundheits- und Erlebniswelt inklusive Besichtigung der Schweizer Schuhproduktion und Zvieri mit Kaffee und Kuchen.
Treffpunkt Donnerstag, 18. Februar 2021:
14.00 Uhr, Simon-Frick-Strasse 3, 9466 Sennwald SGProgramm:
Gemeinsamer Rundgang und Zvieri von 14.00 bis zirka 17.00 UhrAnreise mit ÖV:
Der Bahnhof Salez-Sennwald liegt 2 km entfernt (30 Minuten Fussmarsch). Der Weg ist ab Bahnhof beschildert.Kosten Mitglieder:
CHF 17.00Kosten Gäste:
CHF 27.00Anmeldeschluss:
Montag, 11. Januar 2021
Versicherung ist Sache der TeilnehmendenAnmeldung an:
Barbara Pfister
pfister.barbara@haushaltleiterin.ch -
Fr28Mai202114:00Biel
www.frauenplatz-biel.ch/stadtrundgaenge
Nachdem wir die Stadtführung im 2020 nicht durchführen konnten, freuen wir uns auf diese neue Gelegenheit!
Marie-Louise Blösch, Anna Haller, Marie Goegg-Pouchelin, Lore Sandoz, Marguerite Gobat, der Milchkrieg… Weil Frauen auch in Biel Geschichte mach(t)en, führt der Stadtrundgang «der andere Blick» in etwas ungewohnter Weise durch die Altstadt und einen Teil der Innenstadt. Es werden jene Orte aufgesucht, wo Frauen Spuren hinterlassen haben. Von der Hebamme im Mittelalter bis zur Frauenrechtlerin unserer Zeit – durch fünf Jahrhunderte hindurch.
Wichtig: Aber auch Männer sind herzlich willkommen!
Unsere Martha Gerber, viele Jahre im Vorstand des BVHL und in der Prüfungskommission tätig, zeigt uns «ihre» Stadt. Darauf freuen wir uns ganz besonders. Da Martha es gemütlich mag, gibt es anschliessend einen feinen Apero in einer typischen Bieler-Beiz.
Treffpunkt:
14.00 Uhr beim SBB Bahnhof in BielProgramm:
Von 14.00 bis 15.30 Uhr Führung durch Sylvia Despont, anschliessend gemütliches Zusammensein mit feinem Apero in einer traditionellen Bieler-BeizKosten Mitglieder:
CHF 45.00 inklusive AperoKosten Gäste:
CHF 55.00 inklusive AperoAnmeldeschluss:
14. Mai 2021
Versicherung ist Sache der TeilnehmendenAnmeldung an:
Martha Gerber
Seilerweg 3
2557 Studen
032 373 67 83
marthalge@bluewin.ch -
Do23Sep202114:00Zürich Hauptbahnhof
Treffpunkt Donnerstag, 23. September 2021:
Wir treffen uns um 14.00 Uhr beim Gruppentreffpunkt HB ZürichProgramm:
Die Meisten kennen den Zürcher Hauptbahnhof von Zugfahrten oder vom Einkaufen. Doch was spielt sich hinter den Kulissen ab? Diese Führung liefert Antworten.
Nächster Halt: Zürich Hauptbahnhof.
Lassen Sie sich ins Jahr 1847 – das Geburtsjahr des Zürcher Hauptbahnhofs – entführen und erfahren Sie Spannendes über die Geschichte. Sie erhalten einige Einblicke in Technikräume und Infrastruktur. Vielleicht haben Sie sich auch schon über die Kunst am Bahnhof gewundert?
Der Guide wird Ihnen auf dem Rundgang viel Interessantes zeigen.
Wo Kaffee und Kuchen eingenommen wird, planen wir Ende August (nicht im Preis inbegriffen).
Der Rundgang dauert von 14.00 bis 16.15 Uhr plus anschliessender gemütlicher Teil!
Anreise:
Per ÖV, Parkplätze in der Innenstadt von Zürich sind rar und teuer!Kosten Mitglieder:
CHF 25.00Kosten Gäste:
CHF 35.00Anmeldeschluss:
Dienstag, 31. August 2021
Versicherung ist Sache der TeilnehmendenAnmeldung an:
Barbara Pfister
pfister.barbara@haushaltleiterin.ch -
Mo01Nov2021Di30Nov202116.00 UhrHeimplatz 1, 8001 Zürich
Dieser Anlass konnte im 2020 leider nicht durchgeführt werden. Wir hoffen gerne, den Kunsthausbesuch im Monat November 2021 nachzuholen. Das Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben. Danke für das Vertrauen.
Treffpunkt:
16.00 Uhr vor dem Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, 8001 ZürichProgramm:
Gemeinsam bewundern wir die schöne Ausstellung, solange diese uns inspiriert. Anschliessend geniessen wir zusammen im Kunsthaus Kaffee und Kuchen.Anreise mit ÖV:
Ab Hauptbahnhof Zürich mit Tram 3 oder Bus 31 bis “Kunsthaus”Kosten Mitglieder und Gäste:
Der Eintritt und Kaffee und Kuchen sind individuell zu bezahlen.Anmeldeschluss und Datum der Durchführung:
Wird noch bekanntgegeben!
Versicherung ist Sache der TeilnehmendenMaximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Anmeldung an:
Heidi Schoch
Buchenstrasse 6
8362 Balterswil
071 970 03 33
bh.schoch@bluewin.ch
BVHL Berufsverband Haushaltleiterinnen Schweiz
Sekretariat/Adressverwaltung
Susanne Brunschwiler
Schneebergstrasse 61A
9000 St. Gallen
079 822 96 43
E-Mail